Der Tag der Verfassung in Dänemark: warum am 5. Juni gefeiert wird

Wyatt Reed

Updated: 04 September 2025 ·

Der Tag der Verfassung in Dänemark: warum am 5. Juni gefeiert wird

Der Tag der Verfassung in Dänemark: die Ursprünge

Grundlovsdag, so wird der Tag der Verfassung in Dänemark genannt, der unweigerlich am 5. Juni stattfindet. Auffällig ist, wie sehr dieses Datum geschätzt wird, ohne dass es offiziell als "nationaler Feiertag" kodifiziert ist. In offiziellen Dokumenten wird Grundlovsdag einfach als der Jahrestag der Genehmigung der ersten dänischen Verfassung bezeichnet, die 1849 von König Friedrich VII. verkündet wurde.

Der Akt war nicht nur ein bürokratischer Schritt: Er markierte den Übergang von der absoluten Monarchie - die seit 1660 in Kraft war - hin zu einer konstitutionellen Monarchie, die den Raum für Volksvertretung und Bürgerrechte eröffnete. Zeitgenössische Berichte erzählen von Menschenmengen und Bürgern, die vor dem Königlichen Palast auf Nachrichten über die Unterschrift des Monarchen warteten, in einer intensiven, von Emotionen vibrierenden Atmosphäre.

Überraschenderweise hebt die Bezeichnung selbst - Grundlovsdag, also 'Tag des Grundgesetzes' - die zentrale Rolle der Verfassung als Fundament der dänischen Gesellschaft hervor. Es handelt sich nicht nur um einen juristischen Text, sondern um ein gemeinschaftliches Bündnis, das das Vertrauen zwischen Bürger und Institutionen neu gestaltet hat.

Nach 1849 erlebte die dänische Verfassung mehrere Revisionen: 1866, 1915, 1920 und die zuletzt 1953, die unter anderem zur Abschaffung der Ersten Kammer und zur Einführung eines einkammerigen parlamentarischen Systems führte. Dies ist eine evolutionäre Entwicklung, die es den dänischen Institutionen ermöglicht hat, sich ohne Trauma an die veränderten sozialen Bedürfnisse anzupassen, so die Historiker. In diesem Sinne hat Grundlovsdag, der Tag der Verfassung in Dänemark, eine wichtige Rolle im Dialog und im Austausch gespielt.

LESE AUCH - Dänemark: die schönsten Orte zu entdecken

Die Symbole des Festes

Jeder, der den Tag der Verfassung in Dänemark auch nur einmal erlebt hat, wird nicht umhin können, die Ausstellung des Dannebrog, der berühmten roten Flagge mit dem weißen Kreuz, zu bemerken. Sie ist nicht nur ein dekoratives Element: Am Grundlovsdag weht die Flagge auf öffentlichen Gebäuden, Schulen, Plätzen und privaten Balkonen als Zeichen gemeinsamer Identität.

Der 5. Juni wird zu einem Tag, an dem die Dänen über die Werte von Freiheit und Gerechtigkeit, die Bürgerbeteiligung nachdenken. Wie während der öffentlichen Reden häufig wiederholt wird, ist die Verfassung der 'Grundstein' des demokratischen Zusammenlebens.

Anlässlich des Tags der Verfassung werden überall in Dänemark Ausstellungen mit historischen Fotografien, alten Parlamentsplakaten und handschriftlichen Kopien der Verfassungsrevisionen organisiert, die häufig in den Bürgerhäusern oder bei kommunalen Anlässen ausgestellt werden. Objekte, die mehr als Worte in der Lage sind zu vermitteln, was den Sinn für die Kontinuität und Resilienz der dänischen Institutionen ausmacht.

Kalender des 5. Juni in Dänemark

Das Datum bleibt immer gleich: der 5. Juni. Der Kalender sieht keinen Verschiebungen vor, und doch scheint der Tag jedes Jahr in unterschiedlichen Nuancen zu erscheinen, je nach politischem und sozialem Kontext. Die Vorbereitungen und Erwartungen steigen bereits am Vorabend: Schulen, Vereine und Nachbarschaftsgruppen organisieren Informationsveranstaltungen und Lesestunden der Verfassung.

Die Organisation des Tages folgt einer stabilen Abfolge: offizielle Fahnenhissung, Reden der politischen Führer, gemeinschaftliche Versammlungen in den Parks und auf den Hauptplätzen. Die öffentlichen Reden richten sich oft mit Fragen und Erwiderungen an das Publikum und generieren kleine spontane Debatten, anstatt nur Monologe zu halten. Es ist interessant, dass in den letzten Jahrzehnten viele lokale Verwaltungen Gelegenheiten zum Austausch zwischen Schülern und politischen Vertretern eingeführt haben, als wollten sie den Sinn für bürgerschaftliche Verantwortung schon bei den Jüngsten fördern.

Der Tag der Verfassung in Dänemark: wie er gefeiert wird?

Der Tag der Verfassung in Dänemark
foto von travel.thewom.it

Der Kern der Feierlichkeit bleibt die öffentliche Fahnenhissung, oft begleitet von Chören oder kurzen Musikaufführungen. In vielen Gemeinden findet die Zeremonie vor dem Rathaus statt, in Anwesenheit von Ratmitgliedern, dem Bürgermeister und Vertretern der Bürgervereinigungen. Wer das Glück hat, eingeladen zu sein, kann zu diesem Anlass ausgestellte Urkunden, Drucke und Reproduktionen historischer Dokumente zu den verschiedenen Verfassungsrevisionen bewundern.

Die Dekorationen für den Tag der Verfassung werden häufig von lokalen Vereinen von Hand gefertigt. In größeren Städten fehlen nicht die thematischen Ausstellungen zur Geschichte der Verfassung mit erläuternden Tafeln und historischen Bildern, die auch den Jüngeren helfen, sich zwischen den Daten und wichtigen Momenten zurechtzufinden. Es ist unnötig zu leugnen: Die Verfassungsgeschichte kann trocken erscheinen, aber in diesen Kontexten wird sie lebendig.

Im Gegensatz zu anderen nordischen Feiertagen gibt es kein typisches Kostüm, das man tragen könnte. Allerdings wird in vielen offiziellen Zeremonien formelle Kleidung verlangt, und in akademischen oder kulturellen Kontexten kommt es vor, dass Teilnehmer in traditionellen dänischen Trachten erscheinen.

Wie der 5. Juni in Dänemark gefeiert wird

Die öffentlichen Feiern variieren stark je nach Stadt und Region. In Kopenhagen ist das pulsierende Zentrum der Ereignisse das Parlament und die umliegenden Gärten, wo Versammlungen, Reden und manchmal Konzerte stattfinden. Auch das Schloss Amalienborg beherbergt Veranstaltungen und Treffen.

Zu den beliebtesten Aktivitäten gehört das Niederlegen von Lorbeerkränzen und die Aufführungen von Orchestern. Die Live-Übertragungen der Zeremonien, sowohl im Radio als auch im Streaming, verstärken das Gefühl der kollektiven Teilnahme.

Selbst in weniger bevölkerten Regionen - wie den kleineren Inseln - wird der Tag mit Märkten, Handwerksmärkten und Aufführungen von Folkloregruppen gefeiert. An solchen Orten nimmt das Fest mehr informelle Züge an, fast wie ein Dorffest, mit Tänzen und traditioneller Musik, die Strenge und Volksunterhaltung verbinden.

LESE AUCH - Was man in Kopenhagen an zwei Tagen sehen kann

Dänische Traditionen

Eines der faszinierendsten Merkmale des Tages ist die private Dimension. Während des Mittag- oder Abendessens am 5. Juni nutzen viele Familien die Gelegenheit, zusammenzukommen, sich zu erzählen. Es kommt häufig vor, dass am Tag der Verfassung einige Artikel der Verfassung gemeinsam gelesen werden, während ältere Mitglieder Episoden der dänischen Geschichte erzählen, wobei dokumentierte Wahrheiten und überlieferte Anekdoten aus früheren Generationen vermischt werden. Diese Erzählungen, zwischen familiärem Mythos und nationaler Geschichte, bleiben ein kraftvolles Medium zur Übertragung kollektiver Identität.

Es ist unüblich, materielle Geschenke auszutauschen, doch kleine symbolische Gesten - wie Gratulationskarten oder einfache Hoffnungsbotschaften für die Zukunft - sind häufig. In einigen Familien ist Grundlovsdag der einzige Tag, an dem man wirklich über Politik sprechen kann, ohne in Streit zu geraten. Der Tag wird zu einer Mahnung, die Vielfalt der Perspektiven zu akzeptieren und das kulturelle Erbe der langen dänischen Geschichte zu umarmen.

Der Tag der Verfassung in Dänemark: typische Küche

Typische dänische Küche am Tag der Verfassung
foto von travel.thewom.it

Die dänische Küche bietet zu diesem Anlass kein spezifisches Menü, das ausschließlich für Grundlovsdag reserviert ist. Dennoch gibt es Gerichte, die regelmäßig zubereitet werden. Am Tag der Verfassung werden häufig Smørrebrød (das berühmte offene Sandwich), Frikadellen (Fleischbällchen) und frische Saison-Salate serviert.

Der wahre Wert liegt im Ritual des gemeinsam geteilten Mahls. Viele Familien versammeln sich um gedeckte Tische, oft im Freien, wenn es das Wetter erlaubt, und stoßen vor dem Mittagessen mit einem kurzen Trinkspruch an: das lokale Craft-Bier fehlt selten. Gelegentlich werden alte Rezepte von den Großeltern aufgegriffen.

Die Geselligkeit, mehr als das Essen selbst, spielt hier eine zentrale Rolle. Auch Grundlovsdag wird zum Anlass, familiäre und soziale Bindungen zu stärken, und vielleicht ist es gerade diese informelle Dimension, die ihn so tief in der dänischen Gesellschaft verwurzelt.

Regionale Varianten und Anpassungen

Wenn man durch Dänemark reist, entdeckt man, dass das Fest je nach Region unterschiedliche Nuancen annimmt. In Kopenhagen zum Beispiel ist alles feierlicher und institutioneller, während in Aarhus die studentische Teilnahme sehr stark ist. Auf dem Land im Jütland präferiert man Veranstaltungen mit volkstümlichem Flair und Handwerksmärkten. Einige Dörfer organisieren kleine historische Nachstellungen, mit Darstellern in Kostümen, die Episoden zur Genehmigung der Verfassung inszenieren.

In dänischen Gemeinschaften im Ausland vermischt sich Grundlovsdag oft mit lokalen Bräuchen. Zum Beispiel wird in einigen Städten in Kanada oder den Vereinigten Staaten das Fest zu Picknicks, Grillpartys und Konzerten. In Orten wie Kalifornien vermischen sich der dänische Geist mit dem Enthusiasmus der aufnehmenden amerikanischen Gemeinschaft: ein Experiment kultureller Vermischung, das für Wandel und Entwicklung steht.

Das Fest heute

Mit dem Aufkommen digitaler Plattformen hat sich Grundlovsdag auch zu einem Medienereignis gewandelt. Die dafür bestimmten Hashtags, die Live-Streams der Zeremonien und die Videos von Historikern auf YouTube tragen alle dazu bei, die Teilnahme insbesondere unter jungen Menschen zu erweitern. Einige weiterführende Schulen organisieren Schreibwettbewerbe oder Online-Debatten zum Thema Verfassung, mit oft überraschenden Ergebnissen. Dennoch bleiben die grundlegenden Themen trotz der Modernität der Mittel unverändert: Rechte, Pflichten, Teilhabe.

Die Rolle, die der Kulturtourismus an diesem Tag einnimmt, kann nicht ignoriert werden. Jedes Jahr reisen Gruppen von europäischen und internationalen Enthusiasten und Wissenschaftlern nach Dänemark, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen, temporäre Ausstellungen in Museen zu besuchen oder einfach die Atmosphäre eines Festes zu genießen, das auch heute noch eine starke symbolische Bedeutung hat.

Kuriositäten zum Tag der Verfassung in Dänemark

Wer ein Auge für Details hat, kann nicht umhin, eine kuriose Zufälligkeit zu bemerken. Am 5. Juni wird in Dänemark auch der Vatertag gefeiert. Das führt dazu, dass viele Dänen Familie und Nation zusammen feiern, in einem Zusammenspiel von öffentlichen und privaten Werten, das das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Eine doppelte Feier, die in anderen europäischen Ländern keinen direkten Vergleich findet.

Die Legende erzählt, dass der König in der Nacht vor der Unterschrift 1849 einen prädestinierten Traum von Frieden hatte. Noch heute empfiehlt der Volksglaube den 5. Juni für wichtige Entscheidungen, da dieses Datum Glück bringen soll. Es sind Einzelheiten, die sich zwischen Realität und Mythos verlieren, aber die das Fest noch tiefer im kollektiven Gewebe hineinwachsen lassen.

Ein Tag ohne echte Grenzen

Wenn man Grundlovsdag im Verlauf des Geschehens beobachtet, wird deutlich, wie sehr das Fest, trotz seiner Grundlage in einem fast zwei Jahrhunderte alten Dokument, sich weiterhin erneuert. Debatten, technologische Innovationen, regionale und internationale Anpassungen: All das trägt dazu bei, den Feiertag lebendig und aktuell zu halten.

Der Tag der Verfassung in Dänemark ist letztendlich der Beweis dafür, dass Respekt vor der Vergangenheit und der Wille, sich der Zukunft zu stellen, konfliktfrei koexistieren können. Hinter jeder gehissten Flagge, jedem gemeinsamen Essen und jedem öffentlich ausgesprochenen Wort zeigt sich die Spur eines kollektiven Prozesses, der - zumindest in diesem Teil Europas - aus der historischen Erinnerung einen echten Motor der Cohesion gemacht hat.